„Freizeitkompass – Teilnehmen. Teilhaben. Teil sein.“

Projekt zur Förderung der sozialen und kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Zwischen 50 und 60 € im Monat für Klavierunterricht? Über 200 € für eine zweiwöchigen Ferienfreizeit in den Sommerferien? Kommen Kinder aus einkommensschwachen Familien, sind Mitgliedsbeiträge für Vereine, Musikunterricht oder sonstige Freizeitaktivitäten kaum zu stemmen. Dabei trägt gerade auch das außerschulische Lernen zu einer positiven und ganzheitlichen Entwicklung bei. Kinder und Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, eigene Interessen zu erkennen und zu vertiefen, frei und selbstgesteuert zu lernen und sich gleichzeitig auch Freiräume im Alltag zu schaffen.
Das Freizeitkompass-Programm des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen beteiligt sich deshalb an den Kosten für Sportvereinsmitgliedschaften oder Musikunterricht von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien (inkl. Erstausrüstung, wie z.B. Fuß-ballschuhe), abzüglich des staatlichen Teilhabebetrags sowie eines geringen Eigenanteils.
Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) stellt außerdem den Freizeitkompass-Ausweis aus, mit dem berechtigte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ermäßigten Eintritt zu teilnehmenden Kultur- und Freizeitangeboten im Landkreis haben.
Die Familien können Teilnehmer im Freizeitkompass-Programm werden...
... wenn sie folgende Leistungen bereits erhalten: ALG II, Leistungen zur Grundsicherung, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
… wenn sie im Besitz eines Tafel-, bzw. Speis- oder Sozialrabattausweises sind
… wenn das monatliches Familiennettoeinkommen unterhalb der festgesetzten Einkommensgrenze liegt
Kontakt und Anmeldung in Weißenburg
Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Weißenburg
Ulla Langer (Soziale Arbeit B.A.)
Schulhausstraße 4
91781 Weißenburg
1. OG - Netzwerk Soziale Dienste
Telefon: 0 91 41 / 86 00-300
Fax: 0 91 41 / 86 00-309
kasa.wbg(at)diakonie-wug.de
Offene Sprechstunde Weißenburg:
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr
Hinweis: Die Bedürftigkeitsprüfung und Ausstellung findet ausschließlich während der Offenen Sprechstunden statt. Zur Anmeldung bitte den aktuellen Leistungsbescheid oder entsprechende Einkommensnachweise (z.B. Lohnzettel) mitbringen.
Kontakt und Anmeldung in Gunzenhausen
Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Gunzenhausen
Irene Rottler-Steiner (Dipl.- Sozialpädagogin)
Hensoltstraße 27
91710 Gunzenhausen
Telefon: 0 98 31 / 890 444
Fax: 0 98 31 / 25 89
E-Mail:freizeitkompass(at)diakonie-wug.de
Offene Sprechstunde Gunzenhausen:
Dienstag 8.30 bis 10.30 Uhr
Hinweis: Die Bedürftigkeitsprüfung und Ausstellung findet ausschließlich während der Offenen Sprechstunden statt. Zur Anmeldung bitte den aktuellen Leistungsbescheid oder entsprechende Einkommensnachweise (z.B. Lohnzettel) mitbringen.
Informationen
Sozialpädagogin Nadine Heidingsfelder ist als Projektverantwortliche die Ansprechpartnerin für alle Interessierten, Spender, Sponsoren, Freizeit- und Kulturpartner. Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen können für einzelne Kinder Freizeitkompass-Patenschaften übernehmen und sich an einem Jahresbeitrag für Verein oder Musikunterricht beteiligen. Wir freuen uns außerdem über pauschale Spenden, um das Projekt nachhaltig durchführen zu können.
Hensoltstraße 27
91710 Gunzenhausen
Tel.: 09831/611 611
Fax: 09831/25 89
Mobil: 0152/51451768

Unterstützer
